Göttinger Predigten im Internet
hg. von U. Nembach, J. Neukirch, C. Dinkel, I. Karle

Spenden Sie dem Förderverein Göttinger Predigten im Internet e.V.
für die Fortführung seiner Arbeit!

Predigtreihe zum Vater Unser, Oktober 2006
Geheiligt werde dein Name
Theologisch-hymnologische Informationen zu Liedern der Predigtreihe
Alexander Völker
(-> zu den aktuellen Predigten / www.predigten.uni-goettingen.de)


Zur Übersicht der Reihe
Zur Predigt

Geheiligt werde dein Name

Unmittelbar auf das Bibelzitat (2,1) erfolgt mit dem Rekurs auf das Wort eine bezeichnende „theologische Korrektur“ Luthers: dein Wort bei uns hilf halten rein (2,2; vgl. 9,5): Er weiß aus Auseinandersetzungen mit seiner Kirche, dass falsche Lehre (2,5) das Volk verführt (2,6). Der Name Gottes wird da geehrt, wo „das Wort Gottes lauter und rein gelehrt wird“ (Kl. Kat., Gesangbuch Stammausg.806.3; vgl. Conf. Aug. V.VII, EG 808). Christen sollen dem „Namen“ Gottes, seiner den Menschen zugewandten Seite, gemäß leben, heilig und würdig (2,3f.). Auch bei Luthers spürbarer Einlassung Rom und den Schwärmern gegenüber geht es hier primär um Gottes Ehre (1. Gebot!): Gott hat doch im Weg und Werk seines Sohnes den Glaubenden seinen Namen kundgetan, das Wort muss als Orientierungspunkt für ein Leben heiliglich und würdiglich genannt werden! Vom Gebet als Heiligungswerk des Geistes (vgl. 1,4ff; 9,3f) ist hier explizit keine Rede – es geschieht im Singen dieser Strophe!

Das Gebetslied Man lobt dich in der Stille des Hamburger Barockdichters Johann Rist (EG 323) spricht zunächst von der Stille (1,1) – zu Recht: das Schweigen erkennt an, dass kein „Name“, kein Begriff, keine Formel, kein Ritual die Größe und Nähe des so ganz Anderen, eben Gottes, zu erreichen/auszusagen imstande ist (Die Welt mit „Viel Lärm um nichts“ will davon nichts wissen, „hält davon nichts“). Dass Christen das Gotteslob unaufhörlich schreien (2,3f.), steht dazu nicht im Widerspruch. Das Lied führt des Rühmens ... die Fülle vor dir (1,3) in allen ersten Strophe-Hälften im Plural, in den zweiten im Singular durch, ein bewährter Formalaspekt (auch für die Predigt) bis heute. Vielfältig sind biblische Anklänge(z.B. Lk 1,68 in 2,4; Jes 63,14/Ps 138,2 in 3,1f; Ps 116,13 in 3,9). Eine „rhetorische Frage“ (man kann sie singen!, 3,6) kann mit dem Kelch des Heils (3,9), der ja auch Jesu Todestrank ist, zu einem Gottesdienst mit Predigt zur 1.Vaterunserbitte und Abendmahl hinlenken (Über den Zusammenhang von „den Pokal erheben“- „einen Namen verherrlichen“ lässt sich - nicht nur nach der Fußball-WM –weiter nachdenken).

Eins der weniger bekannten (weil weniger gesungenen) Lieder Jochen Kleppers ist Gott Vater du hast deinen Namen (EG 208): Kann es ernsthaft als „zeitgenössisches neues Lied“ gelten?

Die Taufe als „Sitz im Leben“ ist erfrischend hilfreich: rufe dieses Kind mit Namen, das nun nach deinem Sohne heißt (2,1f.)beide Aspekte, die Unverwechselbarkeit des einzelnen wie seine Gotteskindschaft, sind berücksichtigt. Durch und durch „trinitarisch“ (2,3f. 3,3f.) tritt dieses Lied in ganz unprätentiösem, einfachstem Sprachkleid auf. Kann eine Predigt Erhalte uns bei deinem Namen! (3,1) vielleicht thematisieren? Das uns, so oft wir zu dir kamen (1,3) führt zum Beten („sondern ihn in allen Nöten anrufen, beten, loben und danken“, Kl. Kat). Für einen Gottesdienst/ eine Predigt zur 1. Vaterunserbitte ist auch Lass uns in deinem Namen o Herr, die nötigen Schritte tun (EG Bayern/Thüringen. 634; Hessen 614; Rheinland/Westfalen/Lippe 658) geeignet.

Alexander Völker
asvoelker@teleos-web.de

 

 


(zurück zum Seitenanfang)