Göttinger Predigten im Internet, hg. von Ulrich Nembach und Johannes Neukirch


Buß- und Bettag
Datum: 18.11.1998
Text: Römer 2,1-11
Verfasser: Dr. Christian-Erdmann Schott

 

Predigt zum Buß- und Bettag 18. 11. 1998
Text: Röm. 2,1-11


Liebe Gemeinde!

Es ist überall das gleiche. Wo ich auch hinkomme, ich begegne Menschen, die sich über den Geist unserer Zeit beklagen: Werteverfall, Egoismus, Vandalismus, Kriminalität heißen die Kritikpunkte. Demgegenüber wird die Forderung nach Wiederbelebung verlorener Werte wie Solidarität, Toleranz laut.
Diese Unzufriedenheit zeitigt allerdings kaum realistische Wirkungen. Es werden Ausschüsse eingesetzt, die die Ursachen beispielsweise von Gewalt an den Schulen untersuchen sollen. Es werden hier und da Konfliktberater oder Psychologen eingestellt, die helfen sollen. Mehr geschieht kaum.
Mehr kann auch nicht geschehen, wenn wir nicht den Mut haben, die tieferen Ursachen dieser negativen Zeiterscheinungen offenzulegen. Sie liegen letztlich in dem Unbehütetsein so vieler Menschen, oder: in dem Gefühl, dem Leben schutzlos, ohne die Behütung und Begleitung Gottes ausgeliefert zu sein. Viele gute Möglichkeiten und Anlagen kommen so nicht zur Ausbildung oder zum Zuge. Sie brauchen, um sich entwickeln zu können, einen Schutzraum, Geborgenheit, Ermutigung.
Es ist leicht, sich darüber zu entrüsten oder den Menschen Vorwürfe zu machen. Der Apostel Paulus tut gut, wenn er uns davon abrät: "Richtet nicht". Nicht, weil es den Menschen nicht hilft und nichts ändert. Er rät uns ab, weil es uns schadet. Es macht uns leicht ungerecht. Wir verlangen etwas von anderen, das sie nun einmal nicht haben können. Wir vergessen, daß uns selbst "ohn unser Verdienst und Würdigkeit" (M. Luther) manche böse Umstände, Erfahrungen, manche Verletzungen erspart geblieben sind; daß es eine große Gnade ist, wenn man in seinem Leben die Behütung durch Gott hat erfahren dürfen.
Statt Entrüstung sollte unser Beitrag zu unserer Zeit sein, daß wir versuchen, Gott im Leben der Menschen sichtbar zu machen. Ich weiß, daß das viel Liebe, Geduld, Gebet braucht und vor allem auch die Möglichkeit dazu gegeben sein muß. Wo kann ich schon mit jemandem so persönliche Gespräche führen? Aber vielleicht wissen wir doch von dem einen oder anderen, dem das eine Hilfe werden könnte.
Dabei kommt es nicht darauf an, anderen meine Glaubenserfahrungen aufzudrängen. Es geht gar nicht um uns selbst. Es geht darum, beizutragen, daß andere Menschen Gott in ihrem Leben finden und sehen lernen. Er hat sich ja doch nicht unbezeugt gelassen. Er ist ja da. Aber wir sehen es oft nicht.
Es ist wichtig, daß die Menschen wieder spüren, wir sind nicht so verlassen und schutzlos, wie wir meinen; wir haben Gott ganz nahe, auch wenn wir es nicht wußten.
In meiner pfarramtlichen Praxis habe ich viele Menschen kennengelernt, die mit Kirche, Bibel, Christentum nichts anfangen konnten, aber bekannten, daß sie "gläubige Menschen" sind. Ich denke auch, daß sie das sind. Ihre Schwierigkeit ist, Herz und Wissen, Glauben und Tradition zusammenzubringen. Hier liegen große Aufgaben für uns alle.
Den Menschen zu helfen, zum Glauben zu finden, sollte unser Beitrag sein. Hier haben wir zu wenig getan in den Familien und Kirchen. Die Sprachunfähigkeit in unserer Gesellschaft in diesen Dingen ist enorm. Aber das Bedürfnis ist da. Die Esoterikwellen zeigen es.
Wenn wir hier helfen, leisten wir den Beitrag, den nur die Christen leisten können. Im Grunde handelt es sich um eine Anwendung und Fortsetzung des Werkes Christi in unserer Zeit. Wenn die Menschen mit Gott wieder ins reine kommen, wird sich ihre Lebenseinstellung ändern. Den Anfang aber müssen wir machen. Das am Buß- und Bettag zu bedenken, steht der Gemeinde Gottes gut an.
Man kann es bedauern, daß dieser Tag zu einem nicht arbeitsfreien Feiertag gemacht worden ist. Es ist vor allem zu bedauern, weil im Zeitalter der Massenmedien die Themen "Buße" und "Gebet" schon jetzt weit weniger beachtet werden. Ein Feiertag sichert die Beachtung, wenn man nur an die Schulen denkt, stärker. Jetzt wird der Buß- und Bettag nur noch von denen beachtet, die sich der Kirche verbunden fühlen. Aber das kann auch gut sein. Denn wenn sich in unserer Gesellschaft im Blick auf den Glauben etwas ändern soll, müssen zuerst wir in den Kirchen Buße tun und Gott bitten, daß er uns für diese guten Werke, die wir tun müssen, ausrüstet.
Daß Gott dahinter steht, können wir glauben. "Daß alle Menschen zur Erkenntnis der Wahrheit kommen" (I. Tim. 2,4), ist das Ziel der Sendung Christi. Er wird auch uns fragen, wie wir es mit diesem guten Werk gehalten haben. Er wird es an das Licht ziehen, wenn er sein Gericht hält. Er wird es auszeichnen durch seine Nähe, durch "Preis und Ehre und unvergängliches Wesen" (V. 7; 10).
Die, bei denen nichts zu finden ist, will er dann allerdings nicht in seiner Nähe haben. "Ungnade und Zorn" sind ihnen angedroht. Die Zänkischen und Verleumder werden dabei besonders genannt - aber nicht, um sie als endgültig abgeschrieben hinzustellen, sondern um zu warnen und aufzufordern, sich zu ändern und Buße zu tun. Noch ist das möglich.
Wir haben in diesem Jahr die Erinnerung an die Anfänge der Diakonie 1848 begangen. Damals war es die "Soziale Frage", die Wichern, Fliedner, Kottwitz und viele andere auf den Plan gerufen hat. Heute ist die soziale Not finanziell zumindest abgefedert. Die seelische Not und Verwahrlosung ist die größere. Wir stehen vor dieser großen Aufgabe. Wenn wir unsere Grenzen erkennen und Gott um Hilfe bitten, werden wir auch etwas zu Wege bringen.

Dr. Christian-Erdmann Schott, Elsa-Brandström-Str. 21, 55124 Mainz
 

[Zum Anfang der Seite]

[Zurück zur Hauptseite] [Zum Archiv] [Zur Konzeption] [Diskussion]